Juliane Steinbach
Ausbildung zur Schriftsetzerin.
Studium Visuelle Kommunikation Schwerpunkt Animationsfilm /Illustration an der Werkkunstschule/Gesamthochschule Wuppertal.
3 Jahre Arbeit in den Werbeagenturen,
danach freiberuflich tätig als Grafik Designerin, Illustratorin und Malerin.
Veröffentlichungen im Peter Hammer Verlag (Kinderbücher und Lyrikbände),
Cornelsen Verlag (Schulbuch ), Marino Verlag (Titel).
Konzeption und Illustration für Plakate, Broschüren, Kalender etc.
für kulturelle und soziale Institutionen.
Als Illustratorin und Malerin Beteiligung an Gruppen- und Einzelausstellungen,
Offenen Ateliers, Druckwerkstatt.
Lebt und arbeitet in Wuppertal.
»Vor allem um Farbe und Form, um jene klassischen Kategorien der Kunstbetrachtung, geht es Jule Steinbach in ihren Werken. Sie schafft mit ihren Papierarbeiten, Leinwänden und Illustrationen eine ganz und gar poetische Kunst, deren Ausgangspunkt zu einem überwiegenden Teil die Natur ist. Den Formenreichtum der Pflanzen- und Tierwelt erkundet Steinbach mit großer Aufmerksamkeit für die eigentümliche Gestalt von Blättern, Samenkapseln, Früchten oder für den merkwürdigen Körperbau von Insekten. Dabei geht es ihr keineswegs um die genaue Beobachtung des naturwissenschaftlich korrekten Bauplans von Pflanzen und Tieren.
... Steinbach erkundet zeichnend die Form, nicht um sich sklavisch an die Vorlage ihres Motivs zu halten, sondern um so gleichsam das Wesen derjenigen Kreaturen zu erfassen, die sie zeichnet. Wie beseelt wirken daher die gezeigten Blätter und Stängel und auch die dicken Brummfliegen, die auf dem rosa Bild so genüsslich wie auf einem Marmeladenbutterbrot zu hocken scheinen: Jule Steinbach entdeckt uns, den Betrachtern, buchstäblich das geheime Eigenleben dieser Geschöpfe. Mit dem Blick für deren unscheinbare Gestalt wird Vertrautes wie Tulpen oder Lilien oder eben die lästigen Stubenfliegen in ihren luftigen Kompositionen zu ästhetischen Schaustücken verwandelt, die uns die Augen für die Poesie des Alltags öffnen.
Die Farben, die Jule Steinbach dazu wählt, tun ihr Übriges: mit ihrem besonderen Gespür für farbige Kontraste, für die sie häufig Rot- und Grüntöne wählt, erschafft sie eine Bildwelt, die in meinen Augen das heitere Moment der Schöpfung und auch des Schöpfens betont.«
Susanne Buckesfeld, Ausstellung Vertrautes und Exotisches
»Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Buchillustration. Für dem renommierten Peter-Hammer-Verlag entstanden so viele poetisch-kraftvolle Zeichnungen und Bilder zu Texten bekannter Autorinnen und Autoren.
Die Künstlerin entwirft stets im Dualismus von Annäherung und Entfernung zum jeweils vorliegenden Text. Juliane Steinbach inszeniert anstatt zu bebildern, sie arbeitet überwiegend figural und schildert große und kleine Momente des Lebens aus einem Blickwinkel von Nähe und Einfühlung – alle skizziert und erarbeitet in wiedererkennbar unprätentiöser, zarter wie kraftvoller Strichführung. So entstehen ebenso kleine Holz- und Bleischnitte. ...
Ihr gelingt es insbesondere, den lyrischen Texten eigene Gedanken gegenüberzzustellen. Sie extrahiert besonderes und formt so eigene Phantasiegebilde, die den Blick des Lesers bereichern und die Inhalte der Texte ergänzen und intensivieren.
Neben Einfühlung in die Texte besitzt die Künstlerin zudem die Fähigkeit die Dinge auch mit Humor zu betrachten. Dies wird Besonders in ihren skurrilen Bildern zu Giaconda Bellis „Männerrezept“ deutlich.
Steinbach platziert ihre Männergestalten auf dem Präsentierteller und fügt der Phantasievorstellung der Autorin eine augenzwinkernde Betrachtung der Männerwelt hinzu.«
Berit Wrede-Wienkamp, atelier am turm, Bielefeld
»Wenn Käpt`n Book die Segel bläht und zum Lesefest Richtung Bonn in See sticht, weiß er genau: Auf Juliane Steinbach kann ich mich verlassen. Sie hat, wie jedes Jahr, die Mannschaft angeheuert und das Personal höchst persönlich auf Tauglichkeit überprüft und für das Plakat illustrativ in Szene gesetzt.
Juliane Steinbach steht aber nicht nur im kreativen Diensten von Käpt`n Book. Für die ebenfalls in Bonn ansässige Deutsche Welthungerhilfe zeichnet sie, neben Plakaten und Postkartenserien, auch wieder den Jahreskalender. In phantasievollen Motiven setzt sie sich mit den Mythen und Legenden des Südens auseinander. Menschen Tiere und Pflanzen stehen dabei farbenprächtig im Vordergrund. Es geht um Essen und Trinken und die vielen Dinge des alltäglichen Lebens – überall auf der Welt.«
Ausstellung Bezirksbibliothek Bonn-Beuel